Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Adolphe de Rothschild-Stiftung – Paris

Das Krankenhaus der Rothschild-Stiftung entwickelt ein Fachwissen in der Behandlung von Erkrankungen des Kopf- und Halsbereichs. Die Aktivitäten des Krankenhauses in den Bereichen Ophthalmologie und Neurologie wurden schrittweise durch Neurochirurgie, HNO und interventionelle Neuroradiologie erweitert. Die Rothschild-Stiftung steht für 321 035 Konsultationen, 14 050 ambulante Aufenthalte (Chirurgie), 9 581 Aufenthalte in Tageskliniken (Medizin), 49 272 Aufenthalte in der ophthalmologischen Notfallstation.

 

Die Problematik bestand darin, wie man den Durchgang all dieser Patienten und Besucher flüssig gestalten und optimieren kann.

Sweepin konnte dank seiner Lösungen für 3D-Kartografie, personalisierte Empfänge und Innenführungen auf diese Problematik reagieren und all diesen Patienten einen optimalen Empfang ermöglichen. Die Fondation Rothschild verfügt heute über eine mobile App, die es ihren Patienten und Besuchern ermöglicht, die Einrichtung so schnell und einfach wie möglich zu erreichen.

Die App HFAR_GPS bietet drei Funktionen für eine bessere Patientenreise: GPS-Führung von zu Hause bis zum Krankenhaus, IPS-Führung (Indoor-Geolokalisierung) in der Einrichtung, um die Suche nach einer Abteilung zu erleichtern und die Zeit vor Ort zu optimieren, und schließlich die Terminverfolgung für die Patienten. Die Patienten können, wenn sie sich in die App einloggen, die Liste ihrer Termine sowie zusätzliche Informationen wie Datum, Abteilung und Uhrzeit abrufen.

Diese App optimiert die Patientenreise, indem sie ihnen ein digitales Werkzeug an die Hand gibt, mit dem sie schnell und entspannt in die Sprechstunde kommen können.